Korklexikon
Alkoholmissbrauch
Die Verwendung von Alkohol (z.B. Wein) zu anderem als dafür vorgesehen Zweck. Häufig wird dies mit übermäßigem Alkoholkonsum gleichgesetzt, wobei übersehen wird, dass es auch andere Fälle von Alkoholmissbrauch gibt, wie etwa verschütten, alt werden lassen oder verunreinigen durch unsachgemäßes Entkorken.
Drehkorken
Eine sehr anwenderfreundliche Variante des Korkens, da zum Entkorken lediglich ein Korkendreher benötigt wird.
Diesen hat jeder Weinliebhaber mit zwei gesunden Händen stets parat.
In älteren Texten wird der Drehkorken manchmal noch etwas umständlich Drehverschlusskorken genannt.
entkorken (engl.: korkout)
Das Entfernen des Korkens aus der Flasche ist für den Weinliebhaber ein wichtiger Bestandteil bei der Pflege seiner kork life balance.
Fortgeschrittene Weinliebhaber können bei dieser Tätigkeit in einen besonderen Zustand der Glückseligkeit geraten, sie sind entkorkt.
Für den Wein ist das Entkorken der Höhepunkt seines Lebens. Nach Abschluss des Reifeprozesses wird er vom Korken befreit und seiner endgültigen Bestimmung zugeführt.
Er ist nun ebenfalls entkorkt und steht zum Genuss bereit.
Die herausragende Bedeutung des Entkorkens spiegelt sich auch in der suggestiven Fragestellung "Heute schon entkorkt?" wider.
Im übertragenen Sinn können auch andere Dinge als Wein entkorkt werden. So wird etwa auf der Homepage der Weinitiative kork life balance an jedem Wine Wednesday ein neuer Beitrag
entkorkt, meistens die Kombination aus einem Bild und einem Spruch zum Thema "Wein".
In vino vitae balancio (lat.)
Im Wein ist des Lebens Gleichgewicht.
knorke
So sagt der Berliner, wenn er korkig meint.
kork (Substantiv, englisch; veraltete Schreibweise: cork)
Englisches Wort für Korken. In älteren Texten wird noch die Schreibweise "cork" verwendet.
kork (Verb, englisch)
Englisches Wort für korken. Dieses Verb gab es lange Zeit in der englischen Sprache nicht.
Nach seiner Erschaffung im Rahmen der Weinitiative kork life balance fand es aber rasch Einzug in die Geschichtsbücher durch den Ausspruch eines amerikanischen Präsidenten: "Yes, we kork!"
Die Verlaufsform wird häufig verwendet, um einen Spannungsbogen für eine bevorstehende Aktion zur Pflege der kork life balance aufzubauen: "Korking soon!"
Kork
Material aus der Rinde der Korkeiche, aus dem die klassische Variante des Korkens hergestellt wird, der Korkkorken.
In seltenen Fällen nimmt der mit einem Korkkorken verkorkte Wein einen mehr oder weniger stark ausgeprägten Muffton an, der in der Regel als unangenehm empfunden wird.
Einige Weinliebhaber halten dies für ein Qualitätsmerkmal und fragen vor dem Genuss des Weines: "Hat er auch Kork?".
Manchmal wird Kork auch als Kürzel für Korken gebraucht, z.B. in der Weisheit "Nach dem Kork ist vor dem Kork."
Korkauf (alternative Schreibweise: Kork Auf; als Ausruf "Kork auf!“)
Der deutsche Gruß unter Weinliebhabern. Er beschreibt deren Hoffnung, „es mögen sich Weinflaschen auftun“.
(Einkürzung der längeren Grußformel „Ich wünsche Dir Glück, entkorke eine neue Flasche.“).
Auch das Entkorken wird gerne von einem erwartungsfrohen "Kork auf!" begleitet.
Weiterhin wird mit diesem Gruß der Wunsch für ein gesundes Aufwachen am nächsten Tag nach dem Entkorken verbunden.
Korkdown (auch: Kork Down oder Kork-down)
Die getaktete Bekanntgabe der bis zum Eintreten eines bestimmten Ereignisses (z. B. eines Korkoff) noch fehlenden Zeitspanne.
korken
Allgemeine Bezeichnung für die Tätigkeit, sich auf angenehme Weise mit dem Thema "Wein" zu beschäftigen.
In der Regel wird es sich um das Trinken desselben handeln, auch das Entkorken kann aber bereits dazu gehören.
Eine Aussage wie "Wir gehen korken." kann also durchaus eine größere Aktivität zur Pflege der kork life balance ankündigen.
Vorsicht bei der Konjugation dieses Verbes! Während die Aussage "Ich korke." noch recht eindeutig ist, kann die Aussage "Du korkst." durchaus missverstanden werden.
Vorsicht auch, wenn der Wein selber diese Tätigkeit ausübt. Die Aussage "Der Wein korkt." wird in der Regel nicht mehr als angenehm empfunden.
Korken
Es gibt viele Möglichkeiten, in eine Flasche verbrachten Wein vor gravierenden Schäden wie etwa Verdunsten, Qualitätsverlust oder versehentlichem Ausgießen zu schützen.
Prinzipiell ist jeder zum Verschließen der Flasche geeignete Gegenstand ein Korken.
Die am häufigsten verwendeten Varianten von Korken sind die Korkkorken, Kunststoffkorken, Glaskorken und Drehkorken.
Im weiteren Sinn werden auch Gegenstände als Korken bezeichnet, die andere, meistens weniger wertvolle Flüssigkeiten schützen, z.B. Kronkorken.
Vor dem Winzer sind alle Korken gleich. Welche Variante jeweils Verwendung findet, hängt von vielen Faktoren ab und stellt keine Diskriminierung der anderen Varianten dar.
Korkendreher
Werkzeug zum Entkorken von Wein, welcher mit einem Drehkorken verkorkt wurde. Weinliebhaber, die zu diesem Zweck ihre Hand verwenden, werden dadurch selber zum Korkendreher.
Korkenzieher
Werkzeug zum Entkorken von Wein, welcher mit einem Korkkorken oder einem Kunststoffkorken verkorkt wurde. Auch Menschen, die an einem Korken ziehen, werden so genannt.
korkig
Ausdruck aus der Weinsprache, am besten mit dem Wort "cool" zu vergleichen.
Korkin (auch: Kork In oder Kork-in)
Englisch für Verkorken.
Wird auch verwendet als Bezeichnung für eine gewaltfreie, insbesondere von der internationalen Weinliebhaberbewegung im Kampf gegen minderwertigen Wein angewandte Demonstrationsform, bei der es
nicht selten zu umfangreichen Entkorkungen kommt.
Korkkorken
Die klassische Variante des Korkens, die aus der Rinde der Korkeiche hergestellt wird. Dabei wird zwischen Naturkorken und Presskorken unterschieden.
In manchen konservativen Kreisen wird der Korkkorken nach wie vor den anderen Varianten des Korkens vorgezogen.
Ein Nachteil des Korkkorkens besteht darin, dass man zum Entkorken einen Korkenzieher benötigt.
Andere Werkzeuge wie Schraubenzieher, Schraubendreher, Korkendreher, Taschenmesser oder Daumen sind in diesem Fall nur bedingt zum Entkorken geeignet und führen häufig zu Alkoholmissbrauch.
kork life balance
Das Ziel aller wirklichen Weinliebhaber: Ein ausgeglichenes Leben, bereichert durch den Genuss guten Weines.
Korkoff (auch: Kork Off oder Kork-off)
Initiierung oder Auftaktveranstaltung einer besonderen Aktion zur Pflege der kork life balance.
Korkon (auch: Kork On oder Kork-on)
Fortgesetztes Entkorken.
Korkout (auch: Kork Out oder Kork-out)
Englisch für Entkorken.
scheu
Ein Weinliebhaber kann aus verschiedenen Gründen scheu sein und sich dem Weingenuss versagen. Diese Eigenschaft ist glücklicherweise meistens vorübergehend.
Schraubkorken
Synonym für Drehkorken.
In älteren Texten wird der Schraubkorken manchmal noch etwas umständlich Schraubverschlusskorken genannt.
verkorken
Eine der wichtigsten Tätigkeiten des Winzers. Er verkorkt das Ergebnis seiner Arbeit, indem er die vorher mit Wein abgefüllte Flasche mit einem Korken verschließt.
Ähnlich wie beim Verb "korken" ist bei der Konjugation Vorsicht geboten. Wer zum Winzer sagt "Du verkorkst den Wein.", der kann leicht missverstanden werden. Es wird empfohlen, ausnahmsweise die
grammatikalisch nicht ganz korrekte Ausdrucksweise "Du tust den Wein verkorken." zu verwenden. In der Pfalz ist das ohnehin üblich.
Vinum vitae balsamico est (lat.)
Wein ist Balsam für das Leben.
Weinitiative
Abgekürzte Schreibweise des Wortes Weininitiative, das bekanntlich niemand richtig schreiben geschweige denn aussprechen kann.
Wineout (auch: Wine Out oder Wine-out)
Das Wineout-Syndrom ist eine spezielle Form einer persönlicher Krise, die mit eher unauffälligen Frühsymptomen beginnen und mit völliger Weinlosigkeit oder sogar dem Konsum anderer Getränke enden kann. Häufig ist Wineout eine große Bedrohung für die kork life balance.
Wine Wednesday
Der Mittwoch, auf den mit Humor ausgestattete Weinliebhaber immer wieder ungeduldig warten. An diesem Tag wird auf der Homepage der Weinitiative kork life balance ein neuer Beitrag entkorkt.
Work Life Balance
Work Life Balance ist eine Parodie auf die kork life balance.